Die Pflanzenheilkunde (oder Phytotherapie) ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Arzneimittel.Sie gehört zu den ältesten medizinischen Therapien und beschreibt die Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und Befindensstörungen durch Pflanzen, Pflanzenteile und deren Zubereitungen. Dabei werden die Extrakte in ihrer Gesamtheit verwendet. Das Wort "Phyto" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Pflanze".
Die erfahrungsheilkundlich orientierte Phytotherapie verfügt über umfangreiches Wissen auf die traditionelle Anwendung von Heilpflanzen. Sie legt Wert darauf, die Pflanzen in ihrer Gesamtheit zu erfassen und bezieht die Mythologie und Signaturenlehre in eine ganzheitliche Betrachtung mit ein.
Es kommen ganze Pflanzen oder nur Pflanzenteile (Blüten, Blätter, Rinden, Wurzeln) zur Anwendung. Diese werden als Kräutertees, Säfte, Tinkturen, Extrakte, Pulver etc. angewendet. Auch die
moderne Pharmakologie setzt inzwischen in pflanzlichen Arzneimitteln wie in Salben und Tabletten wissenschaftlich erforschte Pflanzen ein.
Die Pflanzenheilkunde ist nebenwirkungsarm- und als eine der ältesten Therapieformen- lange bewährt.
Die Blütenberatung nach Dr. Bach
ist ein seelischer Regulationsausgleich. Die Blüten wirken seelisch ausgleichend und stärkend.
In den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden die Blüten von dem englischen Arzt Dr. Edward Bach entdeckt.
Die Bachblüten bieten eine dem Seelenzustand angepasste Unterstützung und bewirken eine seelische Gesundheitsvorsorge und Fürsorge.
Bachblüten im klassischen Sinne sind Aufbereitungen der wässrigen Auszüge von 37 verschiedenen Blüten wild wachsender Pflanzen. Hinzu kommt noch die Essenz Rock Water (Quellwasser) und das
Kombinationsmittel Rescue Remedy (Five Flowers Remedy, Notfalltropfen, Erste Hilfe Tropfen).